Heiraten in Dänemark leicht gemacht!

Schön, dass du dich für das Heiraten in Dänemark interessierst. In Deutschland kann es hin und wieder schwierig sein, zeitnah einen Hochzeitstermin beim Standesamt zu bekommen. In den Großstädten ist die Nachfrage groß. Oftmals scheitert es allerdings an der Vielzahl der Dokumente, die verlangt werden. Zumindest bei binationalen Paaren kann es hin und wieder schwierig werden.
Wäre es nur die Übersetzung und die anschließende Beglaubigung der Geburtsurkunde, dann wäre es ja noch einfach. Viele Heiratswillige müssen die Überprüfung durch eine Botschaft im Ausland abwarten. Da läuft durchaus schon einmal das Visum ab, bevor es überhaupt zu einem möglichen Trauungs-Termin kommt.
Ob die Botschaft tatsächlich grünes Licht zum Heiraten in Deutschland gibt, bleibt ohnehin ein Buch mit sieben Siegeln!
Ledigkeitsbescheinigungen, Ehefähigkeitszeugnisse usw. erschweren den Paaren zeitnah einen Termin für eine Hochzeit im hiesigen Standesamt zu bekommen. Ich höre leider auch immer wieder, dass Paare, die ein Standesamt mit der Absicht demnächst zu heiraten betreten, dieses mit hängenden Schultern verlassen. Weil der ein oder andere Standesbeamte schon sämtliche Hoffnung nimmt, indem er betont wie schwierig ihr Fall sei und dass es lange dauern kann und es schwer wird hier in Deutschland.
“Ein schwieriger Fall zu sein” habe ich selbst vor Jahren im Kölner Standesamt erlebt. Wir “dachten” damals wir hätten alle Dokumente parat, aber die Standesbeamtin vertröstete uns bereits damit, dass ihr Blick auf die Ledigkeitsbescheinigung aus dem Heimatland meines Mannes nicht ausreichen würde, sondern die Botschaft dies nachprüfen würde… und wie lange das Ganze dauern würde, wäre schwer einzuschätzen. Sprich mindestens 6 Monate könnte das schon durchaus dauern.
Da mein Mann auch keine Geburtsurkunde besaß, hatte sich das innerhalb von 10 Minuten Beratungsgespräch im Kölner Standesamt mit der Hochzeit in Deutschland sowieso erledigt. Ohne die Original-Geburtsurkunde mit Übersetzung und Legalisierung und dann noch Gegenprüfung, könnte Sie uns ohnehin nicht weiterhelfen.
Auch ich habe dann den Weg gewählt, in Dänemark standesamtlich zu heiraten. Es war im Sommer auf Fünen und wunderbar. Gleich nach der Trauung konnten wir an den Strand und ins kühle Nass springen. Ich habe alles drumherum wirklich genossen und habe seitdem eine sehr positive, emotionale Verbindung zu Dänemark und den Menschen dort aufgebaut. Es ist immer wieder schön dorthin zu reisen und es erinnert mich an den wohl schönsten Moment in meinem Leben, als mein Herzenswunsch “JA-sagen” zu dürfen, wahr wurde.
Hochzeiten in Dänemark: unbürokratisch, legal & ideal für binationale Paare
In Dänemark kommt es auf das Standesamt an, welche Dokumente verlangt werden. Zudem gibt es einige Ortschaften, die ihre Wirtschaft mit den weißen Hochzeitstourismus ankurbeln möchten. Deswegen gibt es durchaus Kommunen, in denen man mehrere Übernachtungen in Kauf nehmen muss, wenn man dort heiraten möchte. Andere Orte bestehen nicht auf Übernachtungen, allerdings sind dort in der Regel auch mehr Dokumente notwendig, um standesamtlich heiraten zu können.
Die deutsche Mentalität ist anders als die Dänische. In Dänemark sind die Menschen herzlicher, gelassener und auch in gewisser Weise freundlicher. Sie haben eine andere Arbeitsatmosphäre als in Deutschland und belächeln oft den Perfektionistischen Deutschen, der immer ackert, aber die Früchte nicht zu ernten und zu genießen weiß!
Dänische Geschäftsleute sind lockerer und kleiden sich legerer, als der deutsche Businessman. Die Dänen machen sich gerne in der Freizeit chic, können aber gut und gerne während der Arbeitszeit auf hochgeschlossene Hemden mit Krawatten verzichten! Nicht umsonst gilt das dänische Volk als das Glücklichste auf der Welt. Und darauf sind sie auch wirklich stolz. Ihr Hygge-Gefühl zeigt sich auch während der Arbeit, nicht nur nach dem Feierabend! Mit lockeren Beamten ist es auch leichter individuelles abzustimmen. Hochzeiten außerhalb des Standesamtes sind tatsächlich möglich. Die einzelnen Bedingungen, Mehrkosten usw. sind je nach Standesamt unterschiedlich. Im Sommer sind standesamtliche Strandhochzeiten eine tolle Sache. Auch Trauungen an besonderen Orten, wie Hochzeit im Leuchtturm, Hochzeit auf einem Schiff, Heiraten im Schloss sind sehr beliebt.
Die meisten Standesbeamten verfügen über gute Deutschkenntnisse, sodass die Trauungen in den Standesämtern in Dänemark auch auf deutsch stattfinden. Eine Trauung ist alternativ auf Englisch möglich. Während in Deutschland eine standesamtliche Hochzeit ohne die Vorlage einer Geburtsurkunde undenkbar wäre, sehen die Dänen das in einigen Orten völlig locker:
Eine Aufenthaltsbescheinigung des Einwohnermeldeamts, in der Name, Adresse, Familienstand, Staatsangehörigkeit, Geburtsland und Geburtsort angegeben wurden, genügt in der Regel als Nachweis für die Geburt in diesen dänischen Kommunen. Außerdem steht auch im Pass, mit dem sich der Heiratswillige ausweist, wann und wo derjenige das Licht der Welt erblickt hat. Oftmals kann auch auf eine Ledigkeitsbescheinigung verzichtet werden.
Diese feinen Unterschiede können entscheidend sein, wenn man sich dazu entschließt in Dänemark zu heiraten. Wird die Ehe in Dänemark geschlossen, so erhälst du eine internationale Heiratsurkunde in fünf Sprachen. Da Deutschland ein Abkommen mit Dänemark hat, muss die Ehe anerkannt werden. Allerdings kann eine Legalisierung/ Apostille der Urkunde verlangt werden. Das ist aber in der Regel innerhalb von drei Wochen erledigt und kosten-technisch überschaubar (ca. umgerechnet 40 Euro, wenn ihr das selbst erledigt).
Deine Hochzeit in Dänemark
Ich gebe mir große Mühe, so transparent wie möglich zu sein. Mir ist es wichtig, dass sich Heiratswillige, die auf meine Seite bzw. meinen Blog kommen, sich wohl und verstanden fühlen. Ich biete dir vor allem eins: Sicherheit. Eins der Grundbedürfnisse des Menschen. Meine Erfolgsquote liegt bei 100% und ich möchte auch dabei bleiben.
Ich stille dein Sicherheitsbedürfnis. Anhand meiner schriftliche Auftragsbestätigung hast du die volle Kostenkontrolle. Denn du weißt, genau, wie viel du unterm Strich zu zahlen hast. Bei Zahlungseingang nehme ich den Dokumentencheck vor und reiche diese dann im best geeigneten Standesamt ein. Selbstverständlich kommunizieren wir vorher, ob es eine Hochzeit auf dem Festland oder einer der Inseln wird.
Je nach Fall (Dokumentensituation, Anreisebedingungen, Übersetzer notwendig oder nicht usw.) berate ich erst einmal individuell. Wenn dann der Termin steht, erhaltet ihr von mir schriftlich die Bestätigung und ausführliche Hochzeitsinfos (Anfahrt, Restauranttipps, Unterkunftsempfehlungen uvm.).
Heiraten in Dänemark mit Rückendeckung
Ich begleite dich emotional, höre mir deine Story an und suche die für Euch bestmögliche “Standesamtlösung” in Dänemark.
Ich gehe auf deine Fragen ein, bin auch bereit, etwas über deine Hochzeit zu schreiben und zu veröffentlichen, wenn du das wünschst. Auch bei Unterkünften gibt es große Unterschiede. Denk dran, du wirst dich an deinen Tag immer erinnern. Sollte die Erinnerung nicht voller Glück und Freude sein?
Hier kannst du einfach das Kontaktformular nutzen, und mir von dir und deinem Hochzeits-Wünschen erzählen:
Leave a Reply