Sehr oft werde ich gefragt, ob man auch in Dänemark standesamtlich heiraten kann, wenn man keine Ledigkeitsbescheinigung aus dem Heimatland vorweisen kann. Die Antwort ist: Ja, das geht tatsächlich. Allerdings möchte ich das nicht einfach so pauschal beantworten. Es gibt verschiedene Varianten. Lies weiter, wenn dich das Thema interessiert.
Der Behörden-Kram kann ganz schön stressen. In Deutschland ist es schier unmöglich ohne Geburtsurkunde geschweige denn ohne Ledigkeitsnachweis aus dem Heimatland zu heiraten. Ich hatte bereits Brautpaare, wo beide Partner quasi ihr ganzes Leben in Deutschland verbracht haben und dann nicht heiraten konnten, weil das Heimatland keinen Ledigkeitsnachweis ausstellen wollte. Welches Heimatland stellt denn bitte Ehefähigkeitszeugnisse für Personen aus, die zwar dort geboren sind, aber ihre ganzes Leben über in Deutschland verbracht haben? Wer an diesem Punkt in Deutschland scheitert, sollte Dänemark als Trauungsort wählen.
Grundsätzlich muss man in Dänemark, wenn man standesamtlich heiraten möchte, ebenfalls seinen Familienstand nachweisen. Anders als in Deutschland kann dies allerdings auf unterschiedliche Weise geschehen:

- Eheerklärung – die Inselhochzeitvariante
Die wohl einfachste Variante, ohne einen Ledigkeitnachweis aus dem Heimatland zu heiraten, ist auf einer Insel zu heiraten. Die Standesämter auf den dänischen Inseln akzeptieren den Eintrag „ledig“ in der Eheerklärung als Nachweis für die Ledigkeit. Du versicherst mit deiner Unterschrift, dass deine Angabe ledig zu sein den Tatsachen entspricht. Stimmt dies nicht, machst du dich strafbar.
Einige binationale Paare haben es sehr schwer an Ledigkeitsnachweise zu kommen. Oder die Legalisierung der Familienstandsurkunde ist zeitaufwändig und kostenintensiv. Eine Inselhochzeit kann da eine sinnvolle Lösung darstellen.
2. Erweiterte Meldebescheinigung- Heiraten auf dem Festlandvariante
Aufgepasst: Ausländer, die in Deutschland geboren und aufgewachsen sind oder unter 18 Jahre bei der Einreise in die BRD waren, befanden sich damals nicht im heiratsfähigen Alter. Wenn derjenige die ganze Zeit über in Deutschland gemeldet gewesen ist, dann reicht die erweitere Meldebescheinigung mit Familienstand (ledig) aus, um auf dem dänischen Festland zu heiraten.
Bei Eingebürgerten, Ausländern die in Deutschland geboren worden bzw. unter 18 Jahren bei der Einreise in die BRD waren, ist also keine Inselhochzeit notwendig- in solchen Fällen empfehle ich einfach im Süden Dänemarks zu heiraten.
3. Erklärung des Familienstandes- Die Variante für Verfolgte und Menschen aus Kriegsgebieten
Ausländer, die hier einst als Flüchtlinge hergekommen sind und nicht offiziell in ihr Heimatland reisen dürfen, um dort einen Ledigkeitsnachweis ausstellen zu lassen, dürfen eine Erklärung ihres Familienstandes abgeben. Diese Erklärung wird auf deutsch und englisch verfasst und ist von der heiratswilligen, ledigen Person zu unterzeichnen. Für Menschen aus Kriegsgebieten gilt das Gleiche. Wenn die Behörden dort im Ausnahmezustand sind, kann man nicht erwarten, dass sie fähig sind Ledigkeits-Bescheinigungen auszustellen.
In solchen Fällen kümmere ich mich persönlich darum. Die Erklärung bekommt ihr von mir und ich weiß, wer diese akzeptieren wird.
Wer gerne grünes Licht für seine standesamtliche Hochzeit in Dänemark bekommen möchte, sollte sich in professionelle Hände begeben. Gerne widme ich mich Eurem Fall. Schaut Euch vorab an, ob ihr alle erforderlichen Dokumente parat habt. Ich organisiere nicht nur standesamtliche Hochzeiten im Standesamt, sondern auch an besonderen Orten. Schreibt mit eine Email an: agentur.herzensfreude@yahoo.de
Sharing is caring. Du liest das gerade und denkst an jemanden, den das weiterhelfen kann? Dann teile diesen Beitrag doch bitte mit demjenigen, damit auch derjenige, seine große Liebe heiraten kann.
Kommentar verfassen