Immer wieder rufen mich potentielle Paare an, in der Hoffnung, ich könnte Ihnen dabei helfen, eine Hochzeit in Dänemark zu ermöglichen, obwohl einer der beiden eine Duldung besitzt. Ich möchte mich diesem Thema heute widmen, damit die Gerüchte, die so in aller Munde sind, hoffentlich bald ein Ende haben.

Erst letzte Woche rief mich jemand an, und erzählte von einem Bekannten, der ihm gesagt hätte er wäre anerkannt worden, weil er in Dänemark geheiratet hätte, würde ihm aber nicht verraten, wo und wie. Ich finde solche Aussagen immer recht witzig, weil die Halbwahrheiten die so herum kursieren, wenn man sie neutral betrachtet völliger Quatsch sind.

Angst vor der Abschiebung

Es gibt eine Reihe von gerade  „muslimischen Asylanten“, die Angst vor dem bösen Blick ihrer Mitbewohner haben. Einige glauben fest daran, dass eine erteilte Aufenthaltserlaubnis wieder aberkannt werden könnte, wenn ein anderer Geduldeter sie mit dem „bösen Blick“ ansieht und Neid empfindet.

Deswegen wird manchmal einfach die Wahrheit vertuscht, und irgendetwas erzählt, warum sie jetzt doch eine Aufenthaltserlaubnis bekommen haben. Andererseits  kann ich verstehen, wenn Menschen verliebt sind und emotional verwickelt und in einem „unsteten Zustand der Duldung leben“ dass jeder „Spruch“ von selbsternannten „Profis“ ein Strohhalm zum Festhalten darstellen kann.

monster-510718_1280

Heiraten in Dänemark mit Duldung

Nach meinem derzeitigen Wissensstand ist eine standesamtliche Hochzeit in Dänemark nicht möglich, wenn man in Deutschland geduldet ist. Wenn ein Asylbewerber eine Duldung erhält, dann wurde sein Asylantrag abgelehnt. Es wird allerdings noch von der Abschiebung abgesehen, meist aus humanitären oder völkerrechtlichen Gründen. Es ist eine Art Zwischenstatus. Man wird hier nicht anerkannt, aber auch nicht direkt in die Heimat abgeschoben. Eine Ausreise ist entweder nicht möglich oder wäre eine große Gefahr für den Betroffenen.

Solange ein Ausländer eine Duldung besitzt, wird ihm hier Unterschlupf gewährt, allerdings unter gewissen Rahmenbedingungen. Beispielsweise haben die Geduldeten die ersten drei Monate Berufsverbot, danach kann durchaus eine Arbeitserlaubnis erteilt werden. Wie lange jemand geduldet wird, ist abhängig von zahlreichen Faktoren und steht jetzt nicht zur Frage. Leider gibt es diesen Zustand von „Kettenduldung“. Ich habe Familien kennengelernt, die vor mehr als 8 Jahren nach Deutschland eingereist sind und immer noch  den Status Duldung tragen. Die Kinder gehen hier zur Schule und sind voll integriert, trotzdem werden sie nach wie vor nicht anerkannt.

Duldung ein Status quo der Ungewissheit

Wenn jemand geduldet ist, bedeutet das nicht, dass er berechtigt ist, hier zu leben. Er wird als Geduldeter nur vorübergehend davon verschont, abgeschoben zu werden. Der Status „Duldung“ ist in unserem Land nach wie vor gerade unter Ausländern ein großes Mysterium. Es sorgt für große Unsicherheiten. Nach Ablauf des aktuellen Duldungs-Dokuments kann im Grunde genommen der Status erlöschen und eine Abschiebung in Kraft treten. Es macht daher Sinn sich im jeden Fall mit einem Anwalt für Ausländer- und Asylrecht zusammenzusetzen und sich juristische Hilfe zu holen.

Kann ich mit einer Duldung verreisen?

Einige meinen, dass sie durchaus nach Holland, Frankreich oder nach Dänemark reisen dürfen, solange sie nicht „erwischt“ werden. „Sind denn da in Dänemark Grenzkontrollen, Frau Dellinger?“, ist die zweite Frage, die mich Partner von geduldeten Heiratswilligen immer wieder fragen.

Nach deutschem Recht dient das Duldungs-Dokument dazu, bei Ausweiskontrollen ad hoc zu wissen, dass diese Person, bereits Ausländer-behördlich in Deutschland registriert ist. Eine Duldung ist gültig bis zu einem bestimmten Datum. Bis zu diesem Datum wird der Ausländer quasi nicht dazu gezwungen, Deutschland zu verlassen. Allerdings ist die Duldung in über 95% aller Fälle räumlich beschränkt. Und das nicht nur auf Deutschland, sondern auf das Bundesland, indem derjenige seine Duldung durch die zuständige Ausländerbehörde erhalten hat. Wer sich nicht an die Spielregeln hält, muss in der Regel mit Sanktionen rechnen. Wer sich ungefragt entfernt, geht ein Risiko ein. Denn wie soll der Beamte von der Ausländerbehörde eine positive Bewertung abgeben, wenn jemand sich nicht an die Vorgaben hält?

reisen duldung

Bei den übrigen Ausländern mit Duldungsstatus hat die Ausländerbehörde den physischen Aufenthalt erweitert, beispielsweise, wenn sich andere Verwandte ebenfalls in Deutschland aber an einem anderen Ort registriert haben. Außerdem kann die räumliche Beschränkung dann aufgelöst werden, wenn jemand eine unbeschränkte Arbeitserlaubnis erhalten hat und überregional arbeitet oder beispielsweise einen Ausbildungsplatz in einem anderen Bundesgebiet erhält. In den Fällen wo, jemand geduldet ist und  eine räumliche Beschränkung vorliegt, ist eine Genehmigung durch die Ausländerbehörde notwendig, um kurzfristig in ein anderes Bundesgebiet zu reisen.

Beispiel: Zohra (Asylantin aus Afghanistan) hat im Osten Deutschlands Asyl angemeldet und möchte eine Freundin in Köln (NRW) besuchen. Um das zu realisieren, muss sie erst die Genehmigung der zuständigen Ausländerbehörde erhalten, um mit dem Zug nach Köln zu reisen und das Wochenende bei der besagten Freundin zu verbringen.

duldung und reisen

Ich möchte darauf hinweisen, dass es sich hierbei um Inlandsreisen handelt, also im Bundesgebiet. Jemand der geduldet ist, darf Deutschland nicht so einfach verlassen.

Deutsche Bürokratie trifft auf dänische Einreisebestimmungen

Die dänischen Behörden mögen auf den ein oder anderen überlocker wirken. Die dänischen Beamten halten sich aber an die Regeln und Einreisebestimmungen ihres Landes. Ein Ausländer mit Duldung darf offiziell nicht nach Dänemark einreisen, deswegen wird auch kein Termin zur Eheschließung durch ein dänisches Standesamt erteilt.

Erst wenn ein ehemaliger geduldeter Ausländer, in Deutschland anerkannt wird und eine Aufenthaltserlaubnis erhält, dann ist eine Einreise nach Dänemark offiziell und legal möglich und dementsprechend kann dann eine standesamtliche Trauung in Dänemark arrangiert werden.

Asylant ist nicht gleich Asylant

Dieser Umstand, dass quasi anerkannte Asylbewerber in Dänemark heiraten können, hat erst die ganzen Gerüchte über Heiraten mit Duldung in die Welt gebracht. Denn ein anerkannter Asylbewerber ist immer noch ein Asylant, er hat seine Heimat verlassen und hier einen Asylantrag gestellt. Ein anerkannter Asylant erhält eine Aufenthaltserlaubnis während ein Asylant, dessen Asylantrag ablehnt wird eine Aufenthaltsgestattung bzw. eine Duldung erhält. Viele Laien setzen allerdings nach wie vor den Begriff „Asylant“ mit den Begriffen „Duldung“ und „geduldet sein“ gleich.  Ich hoffe, das ist jetzt durch meine Erläuterung klarer geworden.

Mein Tipp: Wenn jemand 18 Monate lang in Deutschland geduldet worden ist, besteht nach § 25 Abs. 5 AufenthG  ein Soll-Anspruch auf Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis. Welche Voraussetzungen erfüllt werden müssen und wie die Chancen in dem jeweiligen Fall stehen, wird ein Anwalt am besten erläutern können.

Ich hoffe, dieser Beitrag sorgt dafür, dass die Menschen mit dem Status Duldung nicht den Märchen anderer Glauben schenken. Lasst Euch nicht von dubiosen Agenturen über den Tisch ziehen, die Euch etwas halb Wahres versprechen und euch nur euer Geld abluchsen möchten. Wer langfristig in Deutschland bleiben möchte, sollte nicht Heiraten in Dänemark als „Non-Plus-Ultra-Lösung“ wählen.

Es spielen so viele verschiedene Faktoren eine Rolle im Ausländerrecht. Grundsätzlich haben Verheiratete natürlich das Recht gemeinsam an einem Ort zu leben. Die Geschichten die jedoch erzählt werden, sind und bleiben meistens Geschichten.

Tatsächlich sieht die Realität ganz anders aus. Wenn ich jetzt einigen Paaren die Hoffnung nehme, dann lasst mich Euch sagen, das ist nicht meine Absicht. Ich möchte, dass ihr wisst, wo der Hase lang läuft. Dass ihr nicht eure Augen und Ohren verschließt, weil ihr so verliebt seid und ihr hofft, durch eine Heirat in Dänemark die Abschiebung zu umgehen.

Vielmehr solltet ihr euch von einem qualitativen Juristen für Ausländer und Asylrecht beraten lassen und schauen, ob ihr euren Anspruch auf Aufenthaltserlaubnis geltend machen könnt. Wenn ihr diesen Schritt erledigt habt und sich der Status Duldung in einen sicheren Aufenthalt (und selbst wenn dieser nur befristet ist) verwandelt hat, dann kümmere ich mich gerne um die Terminorganisation Eurer Heirat in Dänemark.

integration-2489613_1280

Bis dahin könnt ihr gerne auf meinem Blog stöbern, und meine Beiträge zum Thema binationale Paare, Selbstmotivation und Beziehungen im allgemeinen durchlesen. Ich veröffentliche mehrfach wöchentlich neue Beiträge. Dabei bemühe ich mich immer Euer positives Denken zu aktivieren.

Nur weil die Situation jetzt gerade schwierig ist, heißt es nicht, dass es keine andere Lösung dafür gibt als Heiraten in Dänemark. Lernt, um die Ecke zu denken, es gibt immer wieder Sonderfälle und Ausnahmen in unserem Rechtssystem. Mit einem guten Anwalt, und vor allem jede Menge Eigeninitiative in Sachen Sprache, Bildung und Arbeit kann in Deutschland jeder Ausländer punkten. Viele Wege führen nach Rom. Es gibt sehr viele Faktoren, die einen Aufenthalt begünstigen. Wenn ihr bereit seid quer zu denken und Euch für Neues zu öffnen und trotz Status „Duldung“ positiv in die Zukunft blickt, dann wird diese auch wenn sie jetzt noch ungewiss ist, positiv ausschauen.

querdenken erlernen

Wer sich integriert und engagiert, wird definitiv belohnt. Wenn dir hier gefällt was du liest, dann teile es mit deinen Bekannten und Freunden. Wenn du meinen Blog abonnieren möchtest, dann scrolle bis zum Seitenende und trage dort deine Emailadresse ein. Daraufhin wirst du immer die neusten Blogbeiträge per Email kurz nach deren Veröffentlichung erhalten.