Es gibt so allerhand Bräuche und Gepflogenheiten wenn es um die Hochzeit geht. In vielen Ländern ist es üblich, dass Blumenkinder bei der Hochzeit präsent sind. Bei der letzten Royal-Hochzeit in Großbritannien begleiteten das Brautpaar Harry und Meghan insgesamt zehn Blumenkinder, zu der Hochzeitszeremonie in die St.Georges Chapel. Wenn Royals sich das Ja-Wort geben, dann sind sie meist umgeben von einer Kinderschar, die sie sowohl zum Altar begleiten, als auch nachher aus der Kirche. Doch was hat es mit der Tradition der Blumenkinder auf sich?Nicht nur bei den Royals ist es üblich Blumenkinder in die Trauungszeremonie zu integrieren. Hochzeitspaare aller Herren Länder und aller sozialen Schichten, lassen sich von süßen Mädchen in chicen Kleidchen und Jungs in Gentleman-Outfit mit frischen Blüten bewerfen. Doch habt ihr jemals darüber nachgedacht, woher diese Idee eigentlich stammt?
Dass Kinder dem Brautpaar quasi den Weg mit frischen Blumen bzw. Blüten ebnen, hat seinen Ursprung im Heidentum. Der heidnische Brauch soll angeblich die Fruchtbarkeit der Frisch-Vermählten fördern und vor Unfruchtbarkeit schützen. Das germanische Heidentum brachte diese Tradition hervor. Die Heiden jener Zeit waren davon überzeigt, dass der Duft bunter Blüten die Fruchtbarkeitsgöttin „Freya“ anlocken würde.
Üblicherweise wählte das heidnische Hochzeitspaar die Blumenkinder aus dem eigenen Verwandten und Bekanntenkreis. Optimaler weise sollten die Kinder zwischen 3 und 9 Jahren sein. Wenn man als Paar schon eigene Kinder hat, werden diese sich sicher geehrt fühlen, solch eine besondere Aufgabe zu bekommen.
Nur wenige Menschen wissen, dass die Tradition ihren Ursprung im Heidentum hat. Die Blumenkinder beleben jede Hochzeitsgesellschaft. Die Gäste sind verzaubert, von den chicen Kindern, die so voller Aufregung und Vorfreude mit an der Zeremonie teilnehmen. Mittlerweile haben sich die Blumenkinder von heute weiterentwickelt. So sind sie nicht nur „Blüten-Werfer“, sondern oftmals auch Trauring-Überbringer oder Gastgeschenk-Verteiler. Manche Kinder, die wirklich mutig sind, gehen auch mit einer Tafel an den Gästen entlang auf der ein Spruch wie „Hier kommt die Braut!“ steht. Wenn die Kinder nach der Aktion mit den Blüten, noch Seifenblasen bekommen, dann sind sie meistens „völlig verzaubert“ und der Fotograf kann wirklich schöne Momente einfangen.
Die Tradition der Blumenkinder wird somit fortgeführt aber sinnvoll ergänzt.
Was gibt es als Brautpaar zu beachten?
- Die Blumenkinder sollten darüber informiert werden, wo sie werfen dürfen und wo nicht.
- es macht Sinn, das Ganze einmal als Probe durchzuspielen.
- die Kinder sind meist sehr aufgeregt, liebe, aufmunternde Worte und Augenzwinkern helfen da enorm.
- Es ist eine schöne Geste als Brautpaar ein Erinnerungsfoto an die Eltern der Kinder zu geben und den Kindern selbst von Herzen zu danken und sie zu loben, auch wenn vielleicht nicht alles perfekt war.
- Den Blumenkindern ein Geschenk zu machen lohnt sich gewiss.
- Viele Paare übernehmen die Ausstattung, also das Outfit der Blumenmädchen und der Blumenjungen. Es ist zwingend notwendig die jeweiligen Größen zu wissen und das Ganze frühzeitig zu ordern.
- Die Blumenkinder dürfen wie die Braut weiß tragen, im Gegensatz zu den übrigen Hochzeitsgästen. Dies ist ein Privileg und verbindet die Kinder emotional mit der Braut. Es ist eine schöne Tradition, die Braut mit jedem Blumenkind einzeln zu fotografieren. (Es gibt da zahlreiche Ideen zu, z.B. dass die Braut dem Blumenmädchen ihre Brautschuhe mal ausleiht und sie gemeinsam abgelichtet werden. Das ist dann eine sehr schöne Erinnerung für die Kinder)
- Kinder lieben Feierlichkeiten. Es hat etwas Heiliges, eine Braut in ihrem wallenden Brautkleid zu bestaunen. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie fasziniert die kleinen Mädchen und Jungs von Hochzeiten sind. Es tut den Kindern sehr gut, wenn sie bei der Hochzeit aktiv beteiligt werden, eine Spielecke, Kindergastgeschenke erhalten und mit einer Candybar oder Saftbar verwöhnt werden. Es ist schön, wenn das Hochzeitspaar daran denkt, dass ihre Hochzeit die Kleinen prägt. Die Einstellung zur Ehe beginnt bereits in den Kinderschuhen, verhaltet Euch daher vorbildlich und zeigt den Kleinen, wie schön es ist den Bund der Ehe einzugehen.
Meiner Meinung nach bereichern Kinder jede Feier. Die Kleinen sind schon Tage vorher voller Vorfreude und sprechen noch Wochen und Monate später von diesem besonderen Event. Ich weiß noch heute, wie ich die Hochzeit meiner Tante als junges Mädchen genossen habe und möchte diese Erfahrung nicht missen. Wer sich darüber bewusst ist, wie schön diese Tradition ist, wird diese sicherlich in seine Hochzeit mit einbinden wollen.
Hier ein paar hilfreiche Links:
Kleider online bestellen für Blumenkinder
Blumenkörbchen selber basteln DIY Körbchen
Tafel mit „Hier kommt die Braut“
Outfits für Blumenpagen und coole Jungs auf Hochzeiten
Ich hoffe, ihr seid ein wenig inspiriert von diesem Beitrag. Ich werde immer wieder gefragt, wenn Paare schon Kinder haben, ob es ein Problem wäre, wenn diese mit zur Trauung in Dänemark kommen. Es ist ein tolles Erlebnis für die Kinder und ich empfehle es Paaren, die Kinder haben, ihnen dieses große Ereignis nicht vor zu enthalten. Schön ist es natürlich, wenn weitere Verwandte und Freunde mit dabei sind und dann durch ihre Anwesenheit für mehr Entspannung und Zweisamkeit sorgen können.
Die Dänen sind sehr kinderfreundlich. Deswegen reisen sehr viele Familien gerne nach Dänemark. Erfahrungsgemäß können sich die Kinder auch noch nach Jahren an diesen besonderen Moment erinnern!
Du möchtest in Dänemark heiraten? Dann schreib mit eine Email: agentur.herzensfreude@yahoo.de
Dir gefällt mein Content? Dann teile diesen Beitrag mit Freunden und Bekannten und abonniere meinen Blog, indem du weiter auf der Seite herunterscrollst und deine Emailadresse einträgst. Somit verpasst du keinen Blogbeitrag mehr
20. Juli 2018 at 16:53
Danke fürs Verlinken!
Grüße, Stefanie
20. Juli 2018 at 20:36
Gern geschehen! Was mir gefällt, verlinken ich von Herzen gern🙃