Ledigkeitsbescheinigung aus dem Heimatland, Familienstandsurkunde, Ehefähigkeitszeugnis… viele Namen für den Nachweis, der eine Person als „heiratsfähig“ einschätzt.

In Deutschland  wird nach § 1309 Abs. 1 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) ein Ehefähigkeitszeugnis verlangt, wenn mindestens einer der beiden Heiratswiligen eine nicht-deutsche Staatsangehörigkeit trägt.

Bei binationalen Paaren werden vom hiesigen Standesamt Ehefähigkeitszeugnisse aus dem Heimatland verlangt, unabhängig davon wie lange jemand bereits in Deutschland lebt. In Dänemark ist das etwas anders…

Wenn zum Beispiel jemand in einem anderen Land geboren ist, aber unter 18 Jahre alt war, als er oder sie nach Deutschland eingereist ist, dann gehen die dänischen Behörden davon aus, dass keine Ehe im Heimatland geschlossen worden ist.

Erweiterte Meldebescheinigung Heiraten in Dänemark

In solchen Fällen reicht es aus, wenn die Heiratswilligen eine erweiterte Familienstandsbescheinigung bei dem Einwohnermeldeamt ihres Wohnsitzes einholen. Diese darf allerdings nicht älter als vier Monate sein und enthält folgende Angaben:

  • Name
  • Adresse
  • Geburtsdatum
  • Geburtsort
  • Familienstand (ledig)
  • Staatsangehörigkeit
  • (Religionszugehörigkeit)

 

Heiraten in Dänemark ohne Ledigkeitsbescheinigung

ACHTUNG WICHTIGER HINWEIS:

Einige Paare machen den Fehler und beantragen einfach nur eine Meldebescheinigung. Dies ist nur ein Nachweis für den aktuellen Wohnsitz. Solch eine Bescheinigung reicht jedoch nicht aus, um eine standesamtliche Trauung auf dem Festland zu organisieren. Eine „erweiterte Meldebescheinigung“ enthält neben der Adresse und anderen persönlichen Angaben den Familienstand. Bitte darauf achten, wenn ihr zur Meldebehörde geht, denn sonst müsst ihr erneut dorthin, um eine erweitere Meldebescheinigung ausstellen zu lassen!

Einige Gemeinden und Städte bieten mittlerweile den Service an, eine erweiterte Meldebescheinigung online zu beantragen. Da es jedoch meistens noch eine Woche dauert, bis man diese erhält, macht es eher Sinn sich einfach mal persönlich zur Meldebehörde zu begeben. Wenn allerdings kein Zeitdruck besteht, ist dies eine sinnvolle Alternative zum Behördengang. Allerdings muss man dann seinen Pass als PDF eingescannt an die Gemeinde. Obwohl man die Meldebescheinigung online ordern kann, abholen muss man diese immer noch persönlich. Da das Dokument private Daten enthält, darf es in der Regel nur persönlich ausgehändigt werden. Unbedingt den Ausweis bzw. Pass mitnehmen!

Wenn man selbst keine Zeit hat, kann man jemanden, dem man vertraut bevollmächtigen, die erweiterte Meldebescheinigung zu besorgen. Vollmacht zur Vorlage bei der Meldebehörde für erweiterte Meldebescheinigung

Vollmacht ausstellen Heiraten

Diese erweiterte Meldebescheinigung kann mit einigen anderen Unterlagen ausreichen, um in Dänemark auf dem Festland zu heiraten. Sollte einer der Partner nicht in Deutschland leben und nur mit einem Visum einreisen, dann macht es in den meisten Fällen Sinn eine Inselhochzeit zu realisieren. Der Familienstand wird in solchen Fällen durch die sogenannte Eheerklärung dargestellt. Die Eheerklärung ist ein Formular, dass von dem Paar selbst wahrheitsgemäß ausgefüllt werden muss. Bei Falsch-Angaben macht sich das Paar strafbar.

Wer allerdings im Ausland kein Ehefähigkeitszeugnis erhalten kann und ledig ist, der sollte sich mit dem Gedanken einer Inselhochzeit anfreunden.

Bei Rückfragen zum Thema Heiraten in Dänemark ohne Ledigkeitsbescheinigung schickt mir am besten eine Mail an: agentur.herzensfreude@yahoo.de

Es sind stets kurzfristig Termine realisierbar. Ich berate euch individuell und schaue, welcher Trauungsort zu Euch am besten passt.

Lese hier mehr über das Thema erweiterte Meldebescheinigungen