Du hast die Qual der Wahl. Was Blumen angeht, da trennen sich bekanntlich die Geister. Wichtig ist, dass vor allem dir und deinem Partner die Blumen gefallen. Du kannst es gewiss nicht allen recht machen. Die Gäste müssen mit Eurer Entscheidung bezüglich der Blumenpracht parat kommen. Geschmäcker sind eben verschieden. Doch wie findet ihr heraus, was ihr eigentlich für Blumen haben möchtet, wenn ihr noch unsicher seid? Welche Floristin passt zu Euch und Eurem Hochzeitsfest? Hier die 5 Profi-Tipps für die richtige Entscheidung…
1. Werdet Euch darüber klar, in welchen Farbtönen ihr eurer Hochzeitsfest gestalten möchtet!
Die Farbtöne sind eine entscheidende Grundlage für die Blumenauswahl. Ob es zarte Pastelltöne sein sollen, leuchtende Knall-Farben oder weiß. Erfahrt hier mehr über die Bedeutung der Farben für dein Fest. Sicherlich habt ihr schon eine Vorstellung, in welchen Farbtönen, ihr das Fest gestalten lassen möchtet. Ansonsten stöbert ein wenig bei Pinterest. Das wird euch sicherlich inspirieren.
2. Bedenkt die Größe des Festsaals bzw. der Hochzeitslocation!
In kleinen Räumen können zu viele Blumen erdrückend wirken. Im großen Hochzeitssaal hingegen mit vielen Gästen muss es pompös sein, um den Raum ins rechte Licht zu rücken. Es macht Sinn, demjenigen, der für Euch die Blumen arrangiert auch die Räumlichkeiten zu zeigen.
3.Überlasst in Sachen Blumen nichts dem Zufall.
Sucht euch eine professionelle Floristin aus, die Erfahrung mit Hochzeiten hat und deren Stil euch zusagt! Ob ihr klassiche oder moderne Blumendeko wünscht, ist Eure Entscheidung. Bitte schaut Euch die Arbeiten der Floristin an. Fotos sind gut, wenn sie allerdings gerade etwas für eine andere Hochzeit gesteckt hat (und das machen professionelle Floristinnen, die sich auf Hochzeiten spezialisiert haben oft), dann bittet sie die Arrangements, Sträuße usw. live ansehen zu dürfen.
Sicherlich ist ein intensives Beratungsgespräch sinnvoll. Vielleicht könnt ihr eine Richtung vorgeben, indem ihr aus dem Internet Fotos/Ideen sammelt und diese der Floristin präsentiert. Sie kann nur Eure Ideen umsetzen, wenn ihr diese auch mitteilt. Ein bisschen Platz für Kreativität solltet ihr allerdings lassen. Und denkt unbedingt daran, an den Blumen, die ihr wählt, zu riechen. Nichts ist schlimmer, als ein „Stinke-Brautstrauß“, den ihr da festhalten müsst und am liebsten schon vor Beginn der Trauung nach hinten geworfen hättet. Stark duftende Blumen können Kopfschmerzen verursachen, sowohl beim Brautpaar als auch bei den Gästen. Deswegen bevorzugt lieber dezente Düfte bei den Blumen.
Wichtige Fragen, die zu klären sind:
- Gibt es Blumenkinder?
- Soll das Auto mit Blumen dekoriert werden?
- Möchte der Bräutigam ein Blumen-Revers am Anzug?
- Gibt es Brautjungfern?
- Muss ein Eingang dekoriert werden? Die Kirche? ein Buffet oder Braut-und Bräutigam-Tisch?
- Kommen Blumen als Gastgeschenke in Frage?
4.Wählt die Blumen passend zur Jahreszeit!
Rosen sind Klassiker und zu jeder Jahreszeit verfügbar. Andere Blumen passen nur zu gewissen Jahreszeiten und befinden sich dann in voller Blütenpracht. Es macht Sinn, die Blumen passend zur Jahreszeit zu wählen.
Frühling: Tulpen, Maiglöckchen, Pfingsrosen, Flieder, Forsythie, Magnolie, Narzissen
Sommer: Sonnenblumen, Margeriten, Kornblumen, Lilien, Glockenblumen, (Rosen Hochsaison), Phlox
Herbst: Hortensien, Amaryllis, Hyazinthen, Astern , Nelken, Dahlien
Winter: Christrosen, Winterjasmin, Schneeglöckchen, Alpenveilchen, Primeln
5. Der Brautstrauß sollte nicht zu üppig/ schwer sein!
Die Tradition des Brautstraußes ist nach wie vor beliebt. Ursprünglich war es die Aufgabe des Bräutigams den Brautstrauß auszuwählen. Früher erhielt die Braut vom Bräutigam einen Blumen-bzw. Kräuter-Kranz, den er ihr auf den Kopf setzte. Der Duft von Rosmarin & Co sollte die Braut davor bewahren, ohnmächtig zu werden.
Heutzutage darf der Bräutigam zwar mit entscheiden. In 97% der Fällen bestimmen jedoch die Bräute sowohl die Blumendekoration für die Räumlichkeiten, als auch die Wahl für den Brautstrauß selbst und die Ansteckblume für den Herrn. Der Bräutigam hat stattdessen meist noch die Aufgabe den Brautstrauß persönlich abzuholen.
Wichtig ist, dass der Brautstrauß zum Hochzeitskleid passt und zu den restlichen Blumenarrangements drumherum. Es sollte darauf geachtet werden, dass der Strauß nicht zu schwer wird, schließlich wird die Braut ihn eine Zeit lang mit sich herumtragen und ihn festhalten, für Fotos damit posen und ihn zum Schluss auch werfen. Es sollte sichergestellt werden, dass danach diejenige die ihn fängt, nicht ins Krankenhaus muss. Wer keine Lust auf einen lahmen Arm hat, der sollte drauf achten, dass der Brautstrauß leicht ist und gut in der Hand liegt.
Kommentar verfassen