Oje, bei dem ein oder anderen kommt Verzweiflung auf, wenn er in Deutschland im Standesamt einen Antrag zur Eheschließung stellen möchte und dieser schlichtweg aufgrund der zahlreichen Dokumente abgelehnt wird. Es werden natürlich keine Termine vergeben, solange nicht alle Dokumente vorliegen, übersetzt, beglaubigt, legalisiert und im Ausland gegengeprüft werden. Gerade in Großstädten wie Köln, Düsseldorf, Frankfurt, Berlin & München sind die Standesämter völlig überfordert, weil so viele binationale Paare heiraten möchten.
Es gibt Wartezeiten von mehr als einem halben Jahr und je nach dem auf welchen „Behördenmenschen“ du triffst, kann es schnell auch einmal unfreundlich werden. Leider verlassen viele das Standesamt wieder mit hängenden Schultern, weil eine standesamtliche Hochzeit in weite Ferne rutscht. Es gibt aber Hoffnung…
Die Möglichkeit in Dänemark zu heiraten in Erwägung zu ziehen. Es lohnt sich gerade für „solche Sonderfälle“, die in Deutschland schlichtweg nicht weiter kommen, weil
a) Das Standesamt eine sehr lange Bearbeitungszeit hat und die Terminvergabe über ein halbes Jahr dauern kann.
b) Die Partner vorher schon einmal verheiratet waren, jetzt geschieden oder verwitwet sind.
c) einer de Partner im Ausland lebt und das Ziel ist gemeinsam in Deutschland leben zu können.
d) Geburtsurkunden aus welchen Gründen auch immer nicht existieren oder nicht zu beschaffen sind.
e) Beide Partner Ausländer sind und ihnen die Anzahl der Dokumente, die sie besorgen müssen, über den Kopf wächst.
All diese Fälle gelten in Deutschland als Sonderfall, weil sie nicht 08/15 sind. Und weil diese nicht ins System passen, ist die Bearbeitungszeit natürlich auch länger und erschwert. Es muss gegengeprüft werden, mit den Botschaften im Ausland und das kann je nach Nationalität sehr lange dauern. Manchmal werden die Dokumente auch als nicht Echt identifiziert. Es ist fraglich, ob dies den Tatsachen entspricht. Es ist klar, dass ein Dokument aus einem Dorf anders aussieht als in der Hauptstadt. Gerade in Afrika, Asien & in den arabischen Staaten ist es manchmal schwierig, weil die Übersetzungen von Scheidungsurteilen einen sehr seltsamen Wortklang haben. Für Deutsche ist das inakzeptabel.
In Dänemark sind die Stempel wichtiger, als der Textlaut einer Urkunde. Die Dänen sind etwas lockerer. Klar gibt es Kommunen bei denen die Standesbeamtin auch in den Botschaften im Ausland anruft. Nur habe ich die Erfahrung gemacht, dass Sie im Gegensatz zu den Behörden in Deutschland auch jemanden erreichen. Kurioserweise bekommen die viel schnelles Feedback, als die deutschen Standesbeamten. :O)
Das ist jetzt nicht böse gemeint. Ich habe nur selbst die Erfahrung gemacht. Mein Ehemann ist im Nordirak geboren. Seine Geburtsurkunde wurde allerdings im Kölner Standesamt nicht akzeptiert. Somit war klar: In Deutschland wird das nichts. Wir haben auch als „Sonderfall in Dänemark geheiratet ohne Geburtsurkunde“
Ich rate jedem, der das Gefühl hat, hier bei den Behörden gegen eine Wand zu rennen, nicht die Hoffnung aufzugeben. Es gibt Licht hinter dem Tunnel. Ich helfe Paaren, die wirklich verzweifelt sind. Wenn ich ihnen dann grünes Licht für die standesamtliche Trauung in Dänemark gebe, können Sie es kaum glauben, dass ihr Traum Realität wird.
Bewahre dir deine Träume und realisiere deine Herzenswünsche! Jeder, der heiraten möchte, egal ob schon zweimal geschieden, am Ende der Welt geboren oder nur mit einem kurzen Touristenvisum eingereist, hat die Möglichkeit standesamtlich zu heiraten. Die Option dies in Dänemark zu tun, besteht.
Ich freue mich, wenn Ihr glücklich seid und euren großen Tag endlich erleben dürft!
Erfahre hier, welche Dokumente du benötigst, um in Dänemark zu heiraten.
Kommentar verfassen