Heute möchte ich Euch Rede und Antwort stehen, zum Thema Heiraten in Dänemark und das an einem besonderen Ort: dem Strand. Sonne, Sand und das Meer sind die wohl faszinierendsten Faktoren für eine romantische Trauung im Freien.
Mir ist aufgefallen, dass mir immer wieder fünf Fragen gestellt werden, wenn es um eine standesamtliche Hochzeit am Strand geht. Wenn dich diese und meine Antworten dazu interessieren, dann lies hier weiter…1. Ist eine Strandhochzeit in Dänemark rechtsgültig?
Sehr oft werde ich gefragt, ob eine standesamtliche Hochzeit am Strand überhaupt anerkannt wird. In Dänemark kann man an besonderen Orten heiraten. Die Trauung am Strand wird von einem Standesbeamten durchgeführt. Daraufhin werden Euch zwei Heiratsurkunden ausgehändigt, die weltweit rechtsgültig sind.
In einigen Fällen benötigen Hochzeitspaare nach der Trauungen noch eine Apostille . Gerade wenn einer der Partner nicht-deutsch ist und danach eine Familienzusammenführung in Deutschland beantragt wird. Dies ist aber unabhängig davon, ob die Trauung am Strand oder im Standesamt stattfindet.
Wenn aber beide in Deutschland leben und einen Aufenthalt haben, ist in den meisten Fällen keine Apostille notwendig. Erfahre hier, wie es nach der Hochzeit in Dänemark weiter geht.
2. Können wir nur im Sommer am Strand in Dänemark heiraten?
Idealerweise heiratet man am Strand, wenn es warm ist. Da Dänemark zu Skandinavien gehört und der Norden deutlich kühler als der Süden ist, empfehle ich persönlich im Juli oder August in Dänemark am Strand zu heiraten. Die Temperaturen liegen dann je nach Region bei ca. 22-26 Grad. Nicht zu heiß, nicht zu kalt.
Meine exlusiven Strandhochzeiten, die ich im Sommer vor Ort betreue mit Rund-um-Service und Bootstour im Anschluss der Trauung sind ein Highlight, weil ich a) selbst mit dabei bin und b) ihr wirklich etwas Einmaliges erlebt, was Euch immer positiv in Erinnerung bleiben wird.
Da ich als Mama an Ferienzeiten gebunden bin, finden diese immer in den Sommerferien statt (diesmal zwischen dem 14.7-28.7.18 NRW Ferien).
Grundsätzlich sind Strandhochzeiten das ganze Jahr über möglich. Die Dänen sind was das angeht, sehr flexibel und wirklich hart im nehmen. Einige Standesbeamten haben kein Problem damit in Winterstiefeln und mit Regenschirm bewaffnet, eine Strandhochzeit durchzuführen. Die hohe Luftfeuchtigkeit sorgt jedoch dafür, dass du Kälte als wesentlich kälter empfindest, deswegen rate ich davon ab im Winter oder vor April zu heiraten. Im Februar ist der Strand wirklich noch vereist:
Ab Mai wird es in Dänemark auch vom Wetter her freundlicher und wer nicht unbedingt barfuss am Strand heiraten möchte, kann bereits im Mai am Strand in Dänemark „Ja-sagen“. Selbstverständlich sind Strandhochzeiten dann budgetfreundlicher, weil sowohl Ferienhäuser als auch die meisten anderen Unterkünfte noch günstiger sind, als in der Sommersaison. Wer allerdings ein paar Tage am Strand verbringen und im Meer schwimmen möchte, dem empfehle ich zwischen Juli und August zu heiraten.
Wer damit klar kommt, dass ich selbst nicht vor Ort bin, dem organisiere ich gerne eine Strandhochzeit ohne meine persönliche Anwesenheit.
3. Können wir ohne eigene Trauzeugen am Strand in Dänemark heiraten?
Wer gerne ganz alleine nach Dänemark fahren möchte, ohne eigene Trauzeugen und ohne Gäste, dem ermögliche ich eine romantische, standesamtliche Strandhochzeit mit dänischen Trauzeugen.
Es gibt durchaus Paare, die die Zeit in Dänemark für sich als Paar nutzen und ohne Anhang reisen möchten. Ich respektiere das natürlich, wenn ihr einfach nur unter Euch sein möchtet. In solchen Fällen organisiere ich mit dem Standesbeamten zusammen Trauzeugen, die Euch bei der Strandhochzeit zur Seite stehen.
Den Rest Euer Zeit habt ihr dann einfach für Euch und ihr könnt Eure Hochzeit mit einer kleinen Hochzeitsreise verbinden.
4. In welcher Sprache kann die Strandhochzeit in Dänemark stattfinden?
Die dänischen Standesbeamten sprechen dänisch, deutsch und englisch. Eure Strandhochzeit kann in einer der drei Sprachen stattfinden, vorausgesetzt ihr sprecht eine Sprache gemeinsam. Sollte ein Übersetzer notwendig sein, dann empfehle ich Euch gerne den Richtigen bzw. zeige Euch, wer eventuell aus Eurem Verwandten und Freundeskreis als Dolmetscher eingesetzt werden kann.
5. Was passiert, wenn es bei der Strandhochzeit regnet?
Erfahrungsgemäß sind Strandhochzeiten immer schön, auch wenn mal dunkle Wolken aufkommen, in der Regel bleibt es tagsüber zw. Juli-August trocken. Sollte es regnen, dann sind große Regenschirme praktisch, um die Strandhochzeit trotzdem durchzuführen. Wer damit ein Problem hat, sollte das am besten vorher mit mir kommunizieren.
Alternativ wäre es sinnvoll eine Hochzeit an einem Strand zu organisieren, wo
a) ein Restaurant oder ähnliches in der Nähe ist, in das man bei einem Regenschauer ausweichen kann oder
b) eine Leuchtturmhochzeit in Erwägung zu ziehen, denn da gibt es die Möglichkeit im Trocknen zu heiraten, aber die einzigartige Kulisse des Strandes dabei zu haben.
Ein Fotoshooting am Strand kann man danach immer noch veranstalten, sobald die dunklen Wolken vorübergezogen sind.
Gerne empfehle ich Euch die passende Fotografin für Eure Strandhochzeit in Dänemark.
Du möchtest mehr über meine exklusiven Strandhochzeiten erfahren? Du hast Interesse an einer standesamtlichen Trauung am Strand oder möchtest einfach heiraten? Dann maile mir: agentur.herzensfreude@yahoo.de
Wenn du jemanden kennst, den die Fragen & Antworten zum Thema Strandhochzeit interessieren, freue ich mich, wenn du diesen Beitrag mit demjenigen teilst.
Kommentar verfassen